Aktuelles aus der Gemeinde Hüffenhardt
Einwohnerversammlung 2025
Am Freitag, 21. März lud die Gemeinde Hüffenhardt zur Einwohnerversammlung in die Mehrzweckhalle Hüffenhardt ein. Bürgermeister Neff konnte unter anderem Einwohner, Gemeinderäte, Ortschaftsräte, Sportler, Feuerwehrkameraden, Blutspender und Musiker begrüßen und willkommen heißen.
Musikalisch eröffnet wurde diese von der Jugendkapelle der Feuerwehrkapelle Hüffenhardt.
Vor dem kommunalpolitischen Rückblick/Ausblick waren die vorgesehenen Ehrungen an der Reihe.
Ehrungen der Blutspender
Blut spenden bedeutet Leben retten. Auch in diesem Jahr freute sich Bürgermeister Walter Neff, dass viele Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihr Blut zu spenden und sich damit der Mitmenschlichkeit verdient machen. Zusammen mit Herrn Basler, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Hüffenhardt, nahm Bürgermeister Walter Neff die Ehrungen vor. Mit der Blutspenderehrennadel des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen wurden ausgezeichnet:
- für 10-maliges Spenden: Vanessa Fülz, Bianca Kunz, Sabine Ranftl
- für 25-maliges Spenden: Philipp Weber
- für 50-maliges Spenden: Helmut Grimm
- für 75-maliges Spenden: Heiko Hagner
- für 100-maliges Spenden: Hermann Pesch
Ehrungen der Sportler
Die Sportlerehrung ist im Rahmen der Einwohnerversammlung stets ein besonderes Ereignis im Kalender der Gemeinde Hüffenhardt.
Über eine Ehrung für besondere sportliche Leistungen durften sich vom Verein der Hundefreunde Hüffenhardt-Kälbertshausen freuen: Mia Reibel mit Aslan, Lisa Schröder mit Mila, Elisa Wolf mit Moe, Simone Laube mit Charly und Stefan Spohrer mit Belica.
Über eine Ehrung für besondere sportliche Leistungen durften sich vom KKS Hüffenhardt freuen: Melanie Nietschke, Steffen Hillenbrand, Ralf Hillenbrand, Bernadette Müller, Estelle Teichgräber, Anna Ruppl, Lutz Dziedzitz, Andreas Bauer, Christian Geml, Carolin Gabel, Julia Kratz, Karoline Ries, Isabel Kratz, Yannik Lang, Björn Streit, Louis Wahl, Julius Schneider, Jonah Wahl, David Müller, Lukas Müller, Lucy Fülz, Noemi Wahl, Rudolf Schneider, Peter Weiß, Maria Weiß, Wulfrin Schatz, Annette Schatz, Christian Dziedzitz, Thomas Pusch, Karin Geml und Beate Ebend.
Ehrungen Feuerwehrkapelle
Bei der Feuerwehrkapelle konnten vom Bezirksvorsitzenden des Blasmusikverbands Tauber-Odenwald-Bauland Kurt Brand, dem Vorsitzenden der Feuerwehrkapelle Frank Hofmann sowie von Bürgermeister Walter Neff geehrt werden:
- Jürgen Ullrich (Dirigentenschnalle in Gold)
- Walter Neff (Große Goldene Ehrennadel)
Ehrungen der Feuerwehr
Bürgermeister Walter Neff überreichte zusammen mit dem stellvertretenden Kommandanten und Abteilungskommandanten Kä. Mark Stadler und dem stellvertretenden Abteilungskommandanten Hü. Carsten Wöhling für langjährige Dienstzeit in der Feuerwehr an folgende Kameraden Urkunden und Feuerwehrflammen:
- 10 Jahre Dienstzeit: Feuerwehrmann Maximilian Müller, Feuerwehrmann Hannes Wolf
- 20 Jahre Dienstzeit: Oberfeuerwehrmann Jürgen Godolt
- 30 Jahre Dienstzeit: Hauptfeuerwehrmann Jochen Meile, Hauptfeuerwehrmann Christian Wagenbach
- 70 Jahre Dienstzeit: Oberlöschmeister Robert Leutz
Bürgermeister Walter Neff berichtete anschließend über verschiedene kommunale Aufgabenfelder, die zu bewältigen waren bzw. sind.
Bauplätze
Bauplätze sind in der Gemeinde nach wie vor gesucht. Im Baugebiet „Hälde“ im Ortsteil Kälbertshausen steht der letzte Erschließungsabschnitt an.
Im Baugebiet „Erweiterung Kantstraße“, Ortsteil Hüffenhardt, ist vor kurzem ein hydrologisches Gutachten in Auftrag gegeben worden.
Eigenkontrollverordnung
Die Kommunen in Baden-Württemberg sind angewiesen, in einem Zeitraum von zehn Jahren ihre Abwasserkanäle im Rahmen der Eigenkontrollverordnung zu überprüfen. Dies wurde mittels Kanalbefahrung durchgeführt. Einige Instandhaltungsmaßnahmen aufgrund der Schadensbilder gilt es anzugehen. Ein erstes größeres Maßnahmenpaket wurde zusammengestellt und ein Zuschussantrag gestellt. Leider kann aufgrund neuer Förderrichtlinien mit keiner Förderung gerechnet werden, ohne die Gebühren massivst zu erhöhen.
Glasfaserausbau
Im Rahmen des kreisweiten Glasfaserausbau-Projektes BBV/TONI ist das Glasfaserkabel in beiden Ortsteilen größtenteils, was die Erdbauarbeiten mit Kabeleinzug betrifft, erfolgt. Eine Abnahme hat noch nicht stattgefunden. Der Anschluss selbst ist flächendeckend noch nicht umgesetzt.
Flüchtlingsaufnahme
Wie schon seit Jahren, finden weiterhin Flüchtlingszuströme aus aller Welt, insbesondere aber aus der Ukraine statt. Aufnahmepflichtig ist zunächst das Land Baden-Württemberg, dann die Landkreise mit der vorläufigen Unterbringung für die Menschen zuständig. Die Anschlussunterbringung nach maximal 24 Monaten ist Aufgabe der Kommunen. Entsprechend der festgelegten Zuweisungsquote seitens des Landratsamtes Neckar-Odenwald-Kreis, ist auch die Gemeinde Hüffenhardt verpflichtet, Personen aufzunehmen. Auf Gemeindeseite zur Verfügung stehender Wohnraum wurde gerichtet und teilweise belegt.
Fuhrpark Bauhof
Damit der Bauhof seinen vielfältigen Aufgaben nachkommen kann, wurde ein gebrauchter Ford Transit Custom für den Fuhrpark des Bauhofes angeschafft, nachdem der alte VW-Bus abgängig war.
Sicherheit
Im Bereich Feuerwehr ist Zug um Zug ein ganzes Paket an Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Ein Feuerwehr-Sonderfahrzeug GW-L KatS, mit 4.000-Liter Wassertank wurde im vorletzten Jahr in Auftrag gegeben. Mit der Auslieferung dürfte im laufenden Jahr zu rechnen sein. Das Fahrgestell wurde zwischenzeitlich der Aufbaufirma übergeben. Die erste Anzahlungsrate in Höhe von rund 250.000 Euro wurde geleistet.
Der Feuerwehrbedarfsplan sieht bereits seit 2007 die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) für die Feuerwehr vor. Im Einsatzfall können so fehlende Kräfte schnellstmöglich die Einsatzstelle anfahren. Darüber hinaus ist das Fahrzeug auch für den Transport zu überörtlichen Fort- und Ausbildungslehrgängen vorgesehen. Ebenso wird es im Rahmen der Ausbildung in der Jugendfeuerwehr genutzt werden.
Erste Überlegungen stehen an, das Feuerwehrgerätehaus in Hüffenhardt auf einen aktuellen Stand zu bringen, unter Einbeziehung der Räumlichkeiten der ehemaligen Apotheke. Entsprechend dem Feuerwehrbedarfsplan sind umfangreiche Maßnahmen einzuplanen. Inwieweit sich dies am Standort realisieren lässt, werden die nächsten zu führenden Gespräche zeigen.
Haushalt
Der Gemeinderat hat in seiner Februar-Sitzung die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2025 beraten und beschlossen.
Das Landratsamt hat als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde den Haushalt bestätigt.
Unterhaltung gemeindlicher Gebäude und Anlagen
Die Dachsanierung im Scheunenteil beim Anwesen Hauptstraße 26, das in der Denkmalliste zu finden ist, konnte umgesetzt werden.
Im Anwesen Keltergasse 14 wird derzeit eine Wohneinheit komplett neu renoviert. Weitere Anpassungen bzw. Sanierungen in den übrigen Wohneinheiten werden folgen.
Die Mehrzweckhalle Hüffenhardt steht in den kommenden Jahren ebenso für eine umfangreiche Sanierung an. Insbesondere im Hallenbereich. Als ersten Schritt wurde eine Energieberatung beauftragt.
Straßen- und Wegeunterhaltung
2025 sind hierfür über 100.000 Euro im Haushalt eingestellt. Die einzelnen vorgesehenen Sanierungsstrecken wurden dem Gemeinderat in einer seiner letzten Sitzungen vorgestellt.
Bildung und Betreuung
Im Bereich der Grundschule ist ein ganzes Maßnahmenbündel in diesem Jahr vorgesehen. Das reicht von der Fertigstellung des Digitalpaktes und Medienentwicklungsplan zur Beschaffung von Schülertablets und Möbelausstattung, über Unterhaltungsmaßnahmen im und am Gebäude. Eine weitere Herausforderung wird die Umsetzung der Ganztagesbetreuung werden. Ab dem Schuljahr 2026/2027 beginnend mit der ersten Klasse.
Evang. Haus für Kinder
Die Betreuung der Kinder im Evang. Haus für Kinder Kälbertshausen konnte aufgrund Personalmangels nach wie vor am dortigen Standort nicht aufrechterhalten werden bzw. wieder angeboten werden. Träger ist die Evang. Kirchengemeinde, finanziert wird die Einrichtung größtenteils durch die politische Gemeinde. Auch am Standort Hüffenhardt müssen die Kinder aufgrund Personalmangels zeitweise notbetreut werden.
Naturkindergarten
Der Naturkindergarten im Gewann Unschuf ist eine gemeindliche Institution. Die Einrichtung bietet Platz für maximal 20 Kinder. Die Personalversorgung gestaltet sich hier als sehr schwierig. Konnten zwischenzeitlich Betreuungskräfte über den Mindestpersonalschlüssel hinaus beschäftigt werden, um eine verlässliche Betreuung zu bieten, zeichnet sich dies aktuell aufgrund persönlicher und familiärer Situationen als nicht mehr gegeben an. Die Kinder werden aktuell in Kooperation im Naturkindergarten in Neckarmühlbach betreut.
Kommunale Wärmeplanung
Der Bund hat alle Kommunen bis zum Jahr 2028 verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Zwischenzeitlich liegt eine Förderzusage des Landes Baden-Württemberg vor. Beauftragt wurde ein Fachbüro, die MVV Regioplan GmbH Mannheim. Die kommunale Wärmeplanung ermittelt Möglichkeiten für die klimaneutrale Wärmeversorgung einer Kommune.
Batteriespeicherung
Aktuell findet eine Flächenakquise auf der Gemarkung statt, d. h. es werden Grundstücke gesucht, um darauf Batteriespeicherobjekte zu realisieren. Bevorzugt sind Grundstücke im Bereich rund um das Umspannwerk im Augenmerk der Projektierer, weil dort der Einspeisepunkt liegen wird. Aber auch verteilt auf der Gemarkung. Die Projektierer stellen beim Umspannwerksbetreiber ein sogenanntes Netzanschlussbegehren, dieser muss dem letztlich stattgeben, sofern die Voraussetzungen vorliegen.
Entwicklungsplan Ländlicher Raum (ELR)
Mit dem ELR steht auch 2025 ein Landesprogramm zur Verfügung, dass die innerörtliche Erschließung und Attraktivität der Ortsbereiche aufwerten lässt und damit lebendig hält. Förderschwerpunkte liegen u. a. im Bereich der Grundversorgung, Wohnen, Arbeiten und Gemeinbedarf. Auch im privaten Wohnungsbau können entsprechende Fördermittel beantragt werden.
Darüber hinaus gab und gibt es viele weitere Aufgaben und Arbeiten.
Viele Vereinsaktivitäten und Festlichkeiten konnten wieder durchgeführt werden. 2025 steht das Straßenfest der Vereine erneut zur Durchführung an.
Viele Helferinnen und Helfer sind im Allgemeinen notwendig, um solche Veranstaltungen zu stemmen.
Darüber hinaus gibt es unzählige weitere Bereiche, in denen ehrenamtliches Engagement nicht nur erwünscht, sondern unbedingt notwendig ist. Ein Beispiel dafür ist die Müllsammelaktion der Backhaus-Freunde zusammen mit der Jugendfeuerwehr.
Bürgermeister Neff dankte allen ehrenamtlichen Engagierten und übergab das Wort an Herrn Parzer vom Förderkreis Kulturkirche Hüffenhardt. Herr Parzer stellte sodann das Projekt zur Evangelischen Kirche näher vor.
Im Anschluss wurde die Gelegenheit genutzt, an den Themenwänden, der Presseschau oder bei den Bildern des Jahres gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Für die Bewirtung sorgte die Freiwillige Feuerwehr Hüffenhardt-Kälbertshausen.